
Einfache Hochtouren über dem Klausenpass
Von den Kuhweiden zu den glitzernden Gipfeln
Die saftigen, grünen Wiesen lassen wir bald unter uns und streben dem vergletscherten Gebirge zu. Anfänglich zeigt sich die Tour bergwandermässig. Der Weg führt uns hoch zum ewigen Eis und weiter über einen einfachen, luftigen Blockgrat zum Clariden. Bei guter Fernsicht sehen Sie etliche Viertausender der Berner- und Walliser Alpen. Nach der zünftigen Gipfelrast steigen wir auf einer anderen Route ab und erreichen über den ausgedehnten Claridengletscher die Planurahütte (2940m), höchst gelegene Hütte der Glarner Alpen, welche oben auf einer Felsinsel thront, umgeben vom mächtigen Gletschereis. Eine wahrlich schmucke Oase in dieser hochalpinen Umgebung. Bei Sonnenaufgang am nächsten Tag befinden wir uns bereits auf dem eindrücklichen Hüfigletscher. Vor uns, im goldenen Morgenlicht, das Schärhorn, unser heutiges Ziel. Geröll- und Schneepassagen lassen die Atemfrequenz etwas ansteigen und auch das luftige Gipfelgrätchen, vielleicht aus anderen Gründen.
Prächtiger Blick zum Schärhorn von der Planurahütte aus
Und da wäre noch...
Die beiden markanten und vereisten Gipfel lassen sich erstaunlicherweise relativ leicht besteigen. Vorausgesetzt ist die kundige Führung, passende Verhältnisse und natürlich auch die nötige, persönliche Kondition. Erleichtert wird der Aufstieg auch durch fix installierte Ketten, welche einen Teil der Felspassagen absichern. Insgesamt erwartet Sie ein lohnendes Bergerlebnis in einer ruhigen und abgeschiedenen Hochgebirgswelt.
Das könnte Sie auch interessieren:
17. - 18. Juli 2023 / 25. - 26. August 2023
Hochtouren Clariden und Schärhorn
Tourenprofil
Bergtoureneinstufung:
Moderate Bergtour
Tourenregion: Glarner Alpen
Tourensaison: Juli / August
Tourentermin(e): Individuell / zum Tourenkalender
Tourdauer: 2 Tage
Aufstiege: 2000 Hm (total), Gehzeit ca. 7h pro Tag
Anforderungen
Kondition:

Technik:

Organisation
Teilnehmer: 4 bis 6
Unterkunft: Planurahütte
Treffpunkt: Nach Absprache
Rückreise: Ca. 13 Uhr ab Klausenpass
Reise: PW
Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste
Leistungen / Preis
Kosten pro Person: CHF 520.-. Nicht-SAC Mitglieder CHF 10.- Zuschlag
Inbegriffen: Planung und Organisation, Übernachtung und HP in der Planurahütte, Tourentee und Führung durch dipl. Bergführer
Versicherung
Der persönliche Versicherungsschutz ist Sache der Teilnehmenden.
Durchführung
Zusammen mit den Anmeldeunterlagen senden wir Ihnen einen Direktlink. Über diesen haben Sie Zugriff auf die letzten, aktuellen Informationen Ihrer Tour, wie Durchführungsbestätigung, Änderungen, Treffpunkt und verschiedene Hinweise etc.
Wichtig: Lesen Sie zwei Tage vor Tourenbeginn diese Infos.
Wichtig: Lesen Sie zwei Tage vor Tourenbeginn diese Infos.
Anmelden
Diese Bergtour können Sie jederzeit mit Bergführer Thomas Pfenninger individuell buchen.
Kontakt oder Telefon +41 (0)55 653 11 40
Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen
Rufen Sie uns an 0041 (0)55 653 11 40, senden Sie uns eine Mail oder verwenden Sie das Kontaktformular.
Das "Iswändli"
Das Iswändli oder in Schriftdeutsch Eiswand, war vor langer Zeit noch eine steile Eisklippe. Der Aufstieg führt vom Klausenpass über diese Passage zum Clariden oder Chammlijoch. Bedingt durch den Gletscherrückgang hat sich dieses jedoch abgeflacht. Unterschätzen darf man das Iswändli nicht. Gerade bei schlechter Sicht, z. B. Nebel, kann es für unerfahrene Berggänger sehr gefährlich werden, da es auf zwei Seiten Absturzgelände gibt.
Planurahütte SAC